|
- ein musicalisch Lustgärtleyn |

Stefano Lai, Blockflöten
wurde als Sohn italienischer Emigranten 1965 in Zürich
geboren. Nach der Matura studierte er an der Universität
Zürich Musikwissenschaft, italienische Linguistik
und Literaturgeschichte, Abschluss mit Lizentiat. Während
des Studiums Chorleiterausbildung am Institut für
Kirchenmusik bei Kantor K. Knall und Prof. U. Asper.
Danach folgte ein Blockflötenstudium SMPV bei U.
Haenggli. Fortbildung in Chor und Orchesterleitung bei
H. Griffiths, Prof. A. de Quadros und M. Kissoczy. Interpretationskurse
bei U. Haenggli, M. Weilenmann und Prof. M. Schneider.
Dirigier- und Lehrtätigkeit (Blockflöte und
Italienisch) im Kanton Zürich. Konzerte in ganz
Europa mit Pratum Musicum und anderen Ensembles und Kammerorchestern
wie z.B. dem Ensemble N. Vicentino, Ensemble Turicum,
Music Consort di Roma, Amadeus Ensemble, Orchestra Incontri
Musicali.
Nicole Hitz, Barockbratsche
wurde 1969 in Neuenburg geboren und ist im Zürcher
Oberland aufgewachsen. Sie studierte bei R. Weber
und W. Champney an der Musikhochschule Winterthur. Auf
das Lehr- und Orchesterdiplom 1994 folgte im Mai 1996
die Konzertreifeprüfung, welche sie mit Auszeichnung
ablegte; danach folgte noch ein Studium der Barockbratsche
an der Musikhochschule Trossingen bei Prof. A. Steck.
Meisterkurse bei T. Zimmermann, P. Coletti, Th. Riebl
sowie Unterricht bei M. Rouilly. Mehrfach wurde ihr der
Studienpreis der Kiefer-Hablitzel-Stiftung zugesprochen.
Später gewann sie einen Förderpreis der Orpheus-Konzertstiftung
und den Kulturpreis der Stadt Salzburg 1998. Nicole Hitz
ist Mitglied verschiedenster Orchester- und Kammermusikformationen,
so z.B. des Kammerorchesters Basel, des Trio Abalon und
des Streichquartetts «le donne virtuose».
Nicole Hitz unterrichtet an der Musikschule der Stadt
Zürich.
Christian Niedling, Barockcello
geb. 1966 in Fulda, studierte Cello bei Prof. Cl. Kanngiesser
an der Staatl. Hochschule für Musik Köln, Konzertdiplom
1991, sowie Barockcello und Viola da Gamba bei Prof.
Jaap ter Linden am Koninglijk Conservatorium Den Haag,
Konzertreife-Zertifikat 1995. Entscheidende Impulse vermittelten
ihm auch ein Studium im Fach Cembalo bei Prof. H. Ruf
und G. Hambitzer an der Musikhochschule Köln.
Zwischen 1995 und 1997 vorwiegend Beschäftigung
in modernen Orchestern wie der Philharmonie der Nationen
(Justus Frantz), ein Jahresvertrag bei der Thüringen-Philharmonie
Gotha-Suhl, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sowie
dem Hessischen Rundfunk Frankfurt.
Seit dem Ruf als Dozent für Barockcello und Kammermusik
an die Staatl. Hochschule für Musik Trossingen in
1997 erfolgte eine zunehmende Konzentration auf die historische
Aufführungspraxis. Wichtige Stationen waren und
sind das European Union Baroque Orchestra, Les Arts Florissants
(Paris/Lyon), das Ricercar-Consort Brüssel unter
Philippe Pierlot, das Norwegian Baroque Orchestra, Musica
at Rhenum Utrecht, das Freiburger Barockorchester und
L’Arpa Festante München.